Über proXperts

 

Die proXperts ist ein Zusammenschluss von Experten mit langjähriger Erfahrung in Projektentwicklung, Evaluation und Beratung – mit einem besonderen Fokus auf berufliche Qualifizierung und Personalentwicklung.

Unsere Leistungen

  • proXperts entwickelt und gestaltet Projekte mit eigenem Profil an der Schnittstelle Beruflicher Bildung und Beschäftigung
  • proXperts konzipiert, organisiert und realisiert die bedarfsgerechte Qualifizierung von Mitarbeitern entlang der Geschäftsprozesse
  • proXperts organisiert bei komplexen Projektstrukturen das Projektmanagement, vermittelt Experten und verknüpft Projektpartner
  • proXperts konzipiert und realisiert Kommunikations- und Marketingstrategien im Rahmen berufsbezogener, bildungspolitischer und wirtschaftsnaher Projekte

Unsere Kunden

Die proXperts-Gesellschafter, Berater und Mitarbeiter sind schwerpunktmäßig tätig für

  • Unternehmen im Dienstleistungssektor – insbesondere der Informations- und Kommunikationswirtschaft sowie der Medienwirtschaft
  • Industrieunternehmen – insbesondere in der Produktions- und Fertigungstechnik
  • Öffentliche Arbeitgeber

 

Unsere Erfahrungen und Kompetenzen

proXperts verfügt über Erfahrungen im Clustermanagement und verbindet dabei Politik und Wirtschaft.

proXperts bietet exzellente Branchennähe zu KMU-Unternehmen und ist über breite Netzwerke mit einschlägigen Fachverbänden, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und öffentlichen Institutionen, insbesondere Wirtschaftsförderungen, verbunden.

proXperts ist Ihr Partner für wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Expertise und Projektentwicklung.

Unsere langjährigen Kompetenzen liegen in den folgenden Themengebieten:

 

Forschung

  • Berufsforschung und Berufsbildentwicklung – empirische Untersuchungen zu neuen Berufsbildern sowie zur Überarbeitung bestehender Berufe in unterschiedlichen Branchen – mit Fokus auf Medien- und Informationstechnologie.
  • Arbeitsmarktforschung – Studien, mit denen der qualitative und quantitative Bedarf von Arbeitgebern – privaten ebenso wie öffentlichen – für bestimmte Berufe und Kompetenzen ermittelt und das Matching von Angebot und Nachfrage optimiert wird.
  • Qualifikations- und Kompetenzforschung – Studien im Auftrag von staatlichen und privaten Bildungsinstitutionen, auf deren Basis berufliche Qualifikationen und Kompetenzen analysiert werden und Anforderungsprofile für neue Bildungsangebote (in der Regel duale Berufsbildung oder Studiengänge) abgeleitet werden.
  • Standortforschung
  • Innovationsforschung

 

Weiterbildung, Bildungsmarketing und E-Learning

  • Führung von Ausbildungs- / Fort- und Weiterbildungseinrichtungen
    • Medien- / IT- und Kommunikationsakademie NRW
    • (Programme zur Erstausbildung/berufsqualifizierende Fort- und Weiterbildung)
    • Kompetenzzentrum industrielle Metallberufe (Mitwirkung als BMWi-Sachverständiger zur Neuschaffung von industriellen Berufsbildern)
  • Bildungsmarketing und unternehmensnahe Firmenschulungen zur betrieblichen Verwertung in einem industriellen Konzernverbund im Strukturwandel
  • Entwicklung und Realisierung von E-Learning-Projekten in Industrieunternehmen

 

Veranstaltungen: Konzeption, Organisation und Moderation zeitgemäßer Formate

  • Organisation und Veranstaltungsmanagement von bundesweiten Fachkongressen und Fachveranstaltungen
  • Konzeption und Organisation sowie Moderation und Durchführung hybrider Fachseminare, Workshops und Live-Streams für Ministerien, Verbände und Unternehmen
  • Konzeption und Organisation sowie Moderation und Durchführung von innovativen Veranstaltungsformaten (Barcamps, Hackathons, Live-Konferenzen mit interaktiven Programmteilen, dabei Integration digitaler Feedback- und Kollaborations-Instrumente)