Digitaler Marktplatz für IP-basierte IKT-Dienste
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Projektzeitraum: 01.09.2014 bis 30.11.2018
Das Projekt
Die Förderung des Projekts lief über insgesamt vier Jahre, aufgeteilt ins zwei Phasen.
Phase 1: Entwicklung und Implementierung eines Prototyps
Projektziel in der Phase 1 des Symphony-Projekts war die Basisentwicklung einer technischen Plattform sowie der zugehörigen Dienstbeschreibungssprachen und Geschäftsmodelle, um einen digitalen Marktplatz für IP-basierte IKT-Dienste zu schaffen, die insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen angeboten und nachgefragt werden. Die Plattform sollte es Kunden ermöglichen, IKT-Dienste individuell auszuwählen, zu kombinieren und zu verwalten, ohne jeden Geschäftsvorfall mit jedem Anbieter separat abwickeln zu müssen.
Als zentrales Ergebnis der Projektarbeiten wurde die grundsätzliche Machbarkeit der generischen technischen Kombination zweier komplexer IKT-Diensttypen auf Basis einer ontologischen Beschreibung und dynamischer Konfigurationsmasken beispielhaft belegt.
Phase 2: Automatisierung der TK-Dienste-Integration, Vernetzung mit Branchenakteuren
In der zweiten Projektphase wurde auf Grundlage der technischen Plattform das Spektrum der zu integrierenden Dienste erweitert und die Basis für ein IKT-Ökosystem ohne einzelne beherrschende Akteure aufgebaut. Relevante Multiplikatoren konnten mit einem breiten Set an Kommunikationsmaßnahmen in das Forschungsprojekt eingebunden werden, um auf diese Weise für eine maximale Verbreitung der Projektergebnisse zu sorgen.
Projektkonsortium
- paluno-Institut an der Universität Duisburg/Essen (Konsortialführer)
- adesso AG (Dortmund)
- IN-telegence GmbH (Köln)
- Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten VATM e.V.
proXperts Schwerpunkt
In enger Kooperation mit dem Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. bestand die Aufgabe von proXperts in der Projektkommunikation und dem Transfer der Projektergebnissse. Darüber hinaus war proXperts für das Projektmanagement (Projektbüro) sowie die Vernetzung des Projektes mit externen Akteuren zuständig.
Insbesondere die Einbindung regionaler Industrie- und Handelskammern aus unterschiedlichen Bundesländern, bewährte Kontakte zu Fach- und Spitzenverbänden wichtiger Wirtschaftszweige (u.a. Maschinen-/Anlagenbau, Transport und Logistik, Metallverarbeitende Industrie, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungen) sowie lokale Veranstaltungen sorgten für die Branchen übergreifende Verbreitung der Symphony-Ergebnisse.
Durch gezielte Ansprache von Medien, insbesondere Fachpublikationen, Multiplikatoren und Informationsträger, Auftritte auf Messen und Konferenzen (u.a. CeBIT, Call Center World, ANGA COM), wurde die Symphony-Plattform beworben und neue Ideen für innovative Dienstleistungen identifiziert.