
ON4OFF
Stärkung des Kundendialogs im regionalen Einzelhandel durch Machine Learning
Im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums und des Europäische Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE)
Projektzeitraum: 01.01.2019 – 31.12.2021
Das Projekt
Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben widmet sich der Verschmelzung von Online-Shopping und stationärem Handel. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Möglich gemacht werden soll das durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Die Software dafür wird vom Jülich Supercomputing Centre entwickelt.
Das Projekt wird mit rund 2,1 Millionen Euro vom NRW-Wirtschaftsministerium und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE) gefördert. Weitere 1,2 Mio. Euro werden als Eigenmittel von den beteiligten Projektpartnern aufgebracht.
Aktuelle Zahlen zeigen, dass gerade kleine und mittelständische Einzelhandelsgeschäfte in Zeiten des boomenden Online-Einkaufs mit rückläufigen Kundenzahlen und stagnierenden Umsätzen zu kämpfen haben: Während im Jahr 2018 der Online-Handel um zehn Prozent zulegen konnte, verzeichnete der stationäre Einzelhandel nur ein sehr kleines Umsatzplus von einem Prozent. Diese Entwicklung ist nicht nur für die traditionellen Einzelhandelsunternehmen bedrohlich, sie hat auch unmittelbar Auswirkungen auf die Lebensqualität in den Städten.
ON4OFF setzt auf Konzepte der Künstlichen Intelligenz und des Maschinelles Lernens. Der gezielte Einsatz von KI-Methoden soll den Dialog mit Kunden verbessern, die bevorzugt in Läden in ihrer Region einkaufen und so stationären und Online-Handel intelligent verzahnen. Eine lokale Parfümerie mit einem eigenen Webshop etwa könnte Ihren Kundinnen oder Kunden Präsentationen von speziell auf sie zugeschnittenen Angeboten anbieten – auf Basis einer detaillierten Analyse von freigegebenen Kundendaten (Kaufhistorie, Feedback im Webshop, Hauttyp, Unverträglichkeiten), allgemeinen Verkaufstrends und Social Media Influencern.
Wichtige Aspekte der ON4OFF-Software für das Projekt erarbeitet ein Team des Jülich Supercomputing Centres, unter der Leitung von Prof. Morris Riedel. Mithilfe personalisierter Datenanalyse optimieren die Forscher KI-Modelle zur Vorhersage des zukünftigen Kaufverhaltens der Kunden – und überprüfen auch die Eignung und Effektivität dieser Modell für den Einsatz im Ladenlokal. Stellen sich diese Modelle bei Test-Einsätzen in ausgesuchten Ladenlokalen als geeignet und effektiv heraus, soll das Konzept auf weitere Branchen ausgeweitet werden.
Projektkonsortium
Neben dem Forschungszentrum Jülich GmbH wirken folgende Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit:
- adesso AG, Dortmund
- Universität Duisburg-Essen, Essen
- Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
- Parfümerie Pieper GmbH, Herne
- IN-telegence GmbH, Köln
Erste Ergebnisse von ON4OFF werden Mitte 2020 erwartet.
proXperts Schwerpunkt
proXperts ist im Auftrag des Forschungszentrum Jülich GmbH für das Management der Projektkommunikation, die Unterstützung beim Transfer der Projektergebnisse sowie die Prüfung der Übertragbarkeit technologischer Lösungen auf unterschiedliche Handelsbranchen zuständig.