BIMcontracts
Effektive digitale Prozesse für das Vertrags- und Zahlungsmanagement
in der Bauwirtschaft
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Projektzeitraum: 2019 – 2022
Das Projekt
Im August 2019 ist mit BIMcontracts ein Vorhaben für die gesamte Bauwirtschaft gestartet, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung der deutschen Baubranche markiert.
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt soll in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung eine neue Infrastruktur für automatisierte Zahlungsvorgänge in der Bauindustrie entwickelt werden.
Hintergrund ist die lange „Außenstandsdauer“, also die Zeit zwischen der Erbringung von Bauleistungen und deren Bezahlung, was in dieser Form in keiner anderen Branche vorkommt. Gerade für kleine und mittelgroße Betriebe bedeutet dies ein hohes Liquiditäts- und Insolvenzrisiko.
Erstmalig werden in Deutschland auf der Basis von digitalen Bauwerksmodellen (BIM/Building Information Modeling), moderner Blockchain-Technologie und in Verbindung mit sog. Smart-Contracts Strukturen geschaffen, mit denen (teil-) automatisierte und transparente Prozesse für das Vertrags- und Rechnungsmanagement entwickelt und gemeinsam mit ersten Anwendungsunternehmen erprobt werden.
Mit der BIMcontracts-Lösung soll die vertragliche Abwicklung von Bauleistungen ausfallsicherer, transparenter und vertrauenswürdiger werden – vor allem aber schnellere Zahlungsflüsse ermöglichen!
Zur Bearbeitung und Quittierung der entsprechenden Aufgaben im Bauprojekt registrieren sich die jeweiligen Akteure zunächst mit ihrer persönlichen ID-Kennung. Mittels mobiler Endgeräte wie Smartphones oder Tablets wird die Leistungserbringung direkt auf der Baustelle bestätigt. Daraus wird eine Benachrichtigung für die Fertigstellung der Bauleistung erstellt. Der entsprechende Prüfer bewertet die Leistungen mit seinem mobilen Gerät und kennzeichnet den Auftrag entweder als vollständig erledigt, teilweise erledigt, noch offen oder mit festgestellten Mängeln.
Diese Tätigkeiten der registrierten Akteure werden revisionssicher in der Blockchain-Transaktionskette gespeichert, um die Gültigkeit und Nachvollziehbarkeit der Prozesse sicherzustellen. Gleichzeitig wird der Projektfortschritt für die jeweiligen Vertragsbeteiligten sichtbar gemacht. Mit Hilfe von Smart Contracts werden der Leistungsfortschritt und die daraus resultierenden Abschlagszahlungsforderungen ermittelt und bei entsprechender Freigabe automatisch zur Zahlung angewiesen.
Die im BIMcontracts-Projekt entwickelten Lösungen sollen nach dem Projektabschluss im Oktober 2022 der Bauwirtschaft angeboten bzw. zur Verfügung gestellt werden.
Projektkonsortium
Neben dem Forschungszentrum Jülich GmbH wirken folgende Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit:
- adesso SE | Konsortialführer, Dortmund
- Freundlieb Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Dortmund
- Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Bochum
- Universität Duisburg-Essen, paluno – The Ruhr Institute for Software Technology, Essen
- Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf
proXperts Schwerpunkt
proXperts ist im BIMcontracts-Projekt für das Management der Projektkommunikation zuständig und unterstützt den Transfer der technologischen Lösungen im Rahmen spezifischer Anwendungsszenarien bzw. deren Übertragbarkeit in die praktische Anwendung mit Partnern aus der Bauwirtschaft, dem Finanzwesen und Anbietern von Bau-IT-Software.